Der Monat im Rückblick: August 2022

u.a.
Ukraine | Energie | Außenpolitik | Geldpolitik | Startups
und eine “Good News”-Sektion
(insgesamt 15 Minuten Lesezeit)

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine_

(1 Minute Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: (Fast) Nichts los im Donbass, interessante Nadelstiche im Süden – und ein Vorfall in Moskau.

  • Eine langerwartete Gegenoffensive im Süden der Ukraine hat sich im August nicht materialisiert, zumindest nicht am Boden. Dafür setzt Kiew die Besatzungstruppen mit schwerem Artilleriebeschuss unter Druck und hat selbst auf der weit entfernten Krim mehrere Schläge durchgeführt – symbolisch und taktisch relevant. Ansonsten militärisch alles beim Alten: Russland kommt im Donbass nur im Schneckentempo voran, anderswo sind die Fronten verhärtet.

As Attacks Mount in Crimea, Kremlin Faces Rising Domestic Pressures – New York Times

Abseits der militärischen Entwicklungen

  • Das von Russland besetzte Atomkraftwerk Saporischschja wird beschossen; beide Seiten werfen sich gegenseitig die Verantwortung vor. Die internationale Staatengemeinschaft pocht auf Zugang und Deeskalation.
  • Bei der Zerstörung eines russischen Kriegsgefangenenlagers starben Dutzende Menschen, beide Seiten beschuldigen sich gegenseitig. Westliche Untersuchungen deuten eine russische Täterschaft an.
  • In Moskau wurde bei einem Autobombenattentat die Tochter des ultranationalistischen Ideologen Alexander Dugin getötet. Die Täter sind unbekannt, doch der Geheimdienst FSB präsentierte nach nur einem Tag Ermittlung eine ins Ausland geflüchtete Ukrainerin als Schuldige.
  • Der Bund stockt seine Waffenlieferungen um 500 Millionen EUR auf 1,7 Milliarden EUR auf; die USA ihre um 3 Milliarden USD auf 16,5 Milliarden USD (EUR und USD sind praktisch äquivalent).

The global reach of Alexander Dugin – Financial Times

Was passiert im politischen Deutschland?_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Einmal erneut verschiebt die whathappened-Redaktion das allermeiste Interessante in den Bereich “Wirtschaft”.

Kanzler Olaf Scholz steckt unter Druck: Seine Umfragewerte sind schwach, gerade Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) kommt in der Bevölkerung besser an. Die Cum-Ex-Affäre holte ihn einmal erneut ein, auch wenn die Hamburger Justiz erklärte, keinen Verdacht gegen Scholz zu haben.

Cum-Ex-Skandal: Die Erinnerungslücken von Olaf Scholz (Video, 8 Minuten) – ZDF

Worauf du achten solltest: Wird es der Herbst der Populisten? Linke und AfD hoffen auf “Inflationsproteste” in den kommenden Monaten; Letztere haben gar einen “heißen Herbst” angekündigt (anstelle “kalter Füße”). Die whathappened-Redaktion ist skeptisch, dass es dazu in nennenswertem Ausmaß kommt.

(Mehr in der Rubrik “Wirtschaft in Deutschland”)

Die Welt an den Urnen_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Afrika im Fokus mit Kenia, Angola und Senegal.

Afrika: Kenia, Angola, Senegal

Schwer zu sagen, was von Kenias Wahl zu halten ist: Das Land wählte offenbar knapp den Anti-Establishment-Kandidaten (und zugleich Vizepräsidenten) William Ruto zum Präsidenten, doch sein Rivale Raila Odinga ficht das Ergebnis an. Auch innerhalb der Wahlkommission gab es wohl Streit um das Resultat, doch die Kritik der “Abtrünnigen” war betont skurril. Immerhin: Großflächige Gewalt wie bei früheren Wahlen gab es bislang keine. In Angola scheint die regierende linke MPLA, welche seit 50 Jahren dominiert, wieder gewonnen zu haben; doch die Opposition erkennt das Ergebnis nicht an. Im Senegal hat die regierende BBY-Koalition deutlich eingebüßt.

William Ruto is declared Kenya’s next president – The Economist

Angola governing party claims victory, opposition rejects results – Al Jazeera

Worauf du achten solltest: Im September wird die Wahlsaison in Brasilien volle Fahrt aufnehmen. Das Land entscheidet sich im Oktober zwischen Präsident Bolsonaro und Ex-Präsident Lula. In Großbritannien wählen die Tories einen neuen Premierminister, höchstwahrscheinlich Liz Truss.

Innenpolitik in aller Welt_

(2 Minuten Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Einiges los in Südostasien; Ex-Präsident Trump unter Druck.

Europa

Ende September wählt Italien eine neue Regierung. Eine Rechtskoalition um Giorgia Meloni hat trotz kleinerer Stolperer (rund um die Neonazi-Wurzeln ihrer Partei) beste Aussichten auf einen überzeugenden Sieg. Ihr hilft, dass eine Koalition aus moderat-linken Parteien im August genauso abrupt zerfiel, wie sie entstanden war. 

What happens if right-wing Giorgia Meloni wins Italy’s elections? – Brookings

Südostasien

Zwei unerwartete Wendungen in Südostasien: In Malaysia muss Najib Razak, welcher die Politik jahrelang dominiert hatte, tatsächlich zwölf Jahre lang ins Gefängnis. Ein Gericht lehnte seine Berufung in einem spektakulären Korruptionsfall ab. In Thailand suspendierte das Oberste Gericht Premier und Putschführer Prayut Chan-ocha, da geklärt werden muss, wann seine Amtszeit eigentlich begonnen hatte.

Najib Razak: The verdict that sent Malaysia’s untouchable ex-PM to prison – BBC

Explainer zu Thailand und der Protestwelle aus Herbst 2020 (Oktober 2020)

Lateinamerika

In Mexiko hat eine “Wahrheitskommission” ihren Bericht zum Verschwinden von 43 Studenten im Jahr 2014 vorgelegt und dabei die Regierung beschuldigt. In Argentinien verlangt die Staatsanwaltschaft zwölf Jahre Haft für die “Grande Dame” der Politik, Cristina Kirchner, aufgrund eines Korruptionsfalls.

Mexico: Progress in investigation into the disappearance of 43 Ayotzinapa students renews hope for truth and justice – Amnesty International

Argentina Prosecutor Urges 12 Years of Prison for Kirchner – Bloomberg

USA

Die Rechtssorgen von Ex-Präsident Trump standen im August im Fokus, doch erhielten auch eine neue Qualität. Das FBI führte eine Razzia in seiner notorischen Mar-a-Lago-Residenz durch, um entwendete Geheimdokumente sicherzustellen. Das Justizministerium legte ungewöhnlicherweise den Durchsuchungsbefehl offen und wurde später von einem Richter aufgefordert, das affidavit – die Grundlage für die Durchsuchung – in stark geschwärzter Form zu veröffentlichen. In separaten Fällen verweigerte Trump eine Aussage zu seinen Geschäftspraktiken und muss seine Steuerunterlagen offenlegen; der Ex-Finanzchef seiner Trump Organization hat sich außerdem mehrerer Verbrechen schuldig bekannt und auch die Firma dieser bezichtigt.

Trump affidavit drops clues on scale of FBI investigation – BBC

Die Mühlen der Außenpolitik_

(1 Minute Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Einiges los auf und um Taiwan.

Taiwan

US-Unterhauschefin Nancy Pelosi besuchte im August Taiwan. Damit bewahrheiteten sich Gerüchte, welche China seit Monaten beschäftigt hatten. Der höchstrangige US-Besuch seit 1997 verärgerte Peking dermaßen, dass es eine Umzingelung des Inselstaats übte – ein Signal für eine völlig neue Lage in der Taiwanstraße, in welcher die fiktive Trennlinie zwischen Mainland-China und Taiwan immer weniger zu bedeuten scheint.

The Pelosi effect: foreign delegations queue up to visit Taiwan in defiance of China – The Guardian

Explainer zu Taiwan (Januar 2021)
Update zu Taiwan (Juni 2022)
Explainer zum Indopazifik (Oktober 2021)

Kosovo und Serbien

Zwischen dem Kosovo und Serbien brach ein Streit um Personaldokumente und Nummernschilder aus. Im Kern geht es um die Staatlichkeit des Kosovos, welcher sich 2008 für unabhängig erklärt hatte. Dank EU-Mediation gelang es Ende des Monats allem Anschein nach, den Streit beizulegen. 

Serbia-Kosovo ID document row settled, says EU – BBC

Die deutsche Außenpolitik

Kanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und eine große Unternehmensdelegation besuchten Kanada. Als Antrittsbesuch hatte die Visite eine außerordentliche Größenordnung – Berlin will ein Zeichen für eine liberaldemokratische Achse setzen (und sich Energiekooperationen sichern). Außenministerin Baerbock war derweil in Marokko, um die aufgrund der Westsahara-Frage angespannten Beziehungen zu kitten (… und ebenfalls Energiepartnerschaften zu sichern).

Explainer zur Westsahara (Dezember 2020)
Update zur Westsahara (März 2021)

Die Krisenherde_

(1 Minute Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Einige Rückfälle in aller Welt; Mali mag den Westen nicht mehr.

Afrika

Das Ende des westlichen Engagements in Mali rückt näher: Die Militärjunta verwies ausländische Soldaten vom Flughafen Bamako und machte skurrile Vorwürfe, wonach Frankreich die Islamisten, die es bekämpfen solle, ausrüste. Deutschland kündigte an, seine Mali-Mission auszusetzen. In Äthiopien brachen Kämpfe zwischen Zentralregierung und den TPLF-Rebellen wieder aus; beide Seiten beschuldigen sich gegenseitig. Positives aus dem Tschad: Die Militärregierung hat einen Friedensvertrag mit zahlreichen Rebellengruppen geschlossen. Die große FACT-Miliz ist zwar nicht dabei, doch zeigt sich gesprächsbereit.

Explainer zur Sahelzone (Februar 2022)
Explainer zu Äthiopien (Mai 2021)
Update zu Äthiopien (August 2021)

Asien

Zwischen Armenien und Aserbaidschan brachen neue Gefechte in Bergkarabach aus; Baku nahm einige Siedlungen unter Kontrolle. Die Lage ist uneindeutig. Zwischen Israel und der PIJ-Miliz im Gazastreifen, welche quasi neben der Hamas koexistiert, kam es zu einem kurzen Gewaltausbruch. Im Jemen wurde ein Waffenstillstand erneut um zwei Monate verlängert – kürzer als erhofft, aber eine Chance auf einst unmöglich scheinende sechs Monate Frieden.

Honorable mention: Die USA töteten den aktuellen al-Qaida-Chef mittels einer Spezialdrohne in Afghanistan – genauer im Herzen Kabuls. Das macht Beteuerungen der Taliban, die Terrormiliz nicht mehr zu beherbergen, unglaubwürdig.


Update zu Bergkarabach (April 2022)
Update zu Afghanistan (August 2022)

Viele schnelle Good News_

(1,5 Minuten Lesezeit)

Politik

  • Die Türkei und Israel stellen erstmals seit 2018 ihre vollwertigen diplomatischen Beziehungen wieder her.
  • Costa Rica wird 200.000 zentralamerikanische Migranten im Land legalisieren, was ihnen z.B. Zugang zum Arbeitsmarkt bietet.
  • Venezuela und Kolumbien planen die Wiedereröffnung der gemeinsamen Grenze, was Hoffnung auf eine Verbesserung der humanitären Lage macht.
  • Kolumbien beginnt ein Menschenrechtstraining für seine oft in Skandale verwickelte, hochmilitarisierte Polizei.
  • Der Waffenstillstand im Jemen wird um weitere zwei Monate verlängert. Gelingen diese so gut wie die letzten zwei Durchgänge, hätte der Jemen unerwartete sechs Monate Frieden erlebt.
  • Im Tschad schließen die Militärjunta und eine Vielzahl von Rebellenmilizen einen Friedensvertrag.

Wirtschaft

  • Griechenland wird nicht länger gesondert von der EU finanziell überwacht und schafft damit einen weiteren – den vielleicht offiziellsten – Meilenstein im Überwinden der Eurokrise.
  • Deutschland könnte um rund 4 Billionen EUR reicher sein, als bislang vermutet, so eine neue Studie. (€)
  • Der Gasspeicherfüllstand in Deutschland liegt bei 82,2%. Bis zum 1. Oktober waren 85% angepeilt – das sollte problemlos erreicht werden.
  • Die USA erhalten ihr erstes nennenswertes Klimagesetz, als Teil des “Inflation Reduction Act“. Rund 300 Milliarden USD an Investitionen dürften in die Klimapolitik fließen. Gelingt alles, könnten die USA bis 2030 jährliche Emissionen äquivalent zu Deutschland und Frankreich zusammen reduzieren.

Gesellschaft

  • Viel los in den Museen: Aus London gehen 72 gestohlene Beninbronzen nach Nigeria zurück; aus Berlin sogar 512. Die USA geben 30 Artefakte an Kambodscha. In den vergangenen Monaten gab es eine Vielzahl solcher Nachrichten.
  • Singapur wird Schwulensex entkriminalisieren und damit ein Gesetz aus der Kolonialzeit aufheben.
  • Frauenaktivisten in Afghanistan haben eine Bibliothek eröffnet, welche Frauen ein klein wenig gesellschaftliche Existenz – und Zugang zu Bildung – bieten soll.

Forschung und Innovation

  • Ärzte in Brasilien haben eine hochkomplexe Trennung siamesischer Zwillinge vorgenommen. Das Ungewöhnliche: Sie übten sie monatelang in einem Virtual-Reality-Umfeld, während das Team in aller Welt war.
  • Chemiker in den USA haben einen Weg gefunden, langlebige Chemikalien kostengünstig zu zerstören. Das könnte dem Umweltschutz zugutekommen.
  • Forschern ist es gelungen, Schweineorgane teilweise zu reanimieren, also noch Stunden nach dem Tod der Tiere eine gewisse Funktionalität in den Organen wiederherzustellen. Das hat spannende Implikationen für die Organtransplantation.

Megathema Energie_

(1 Minute Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Europa bleibt tief in der Energiekrise, doch es gibt zumindest ein paar positive Signale.

Füllstand deutsche Gasspeicher: 82,2% (+14,41 PP seit letztem Monatsreview; vorherige Steigerungsrate: 6,32 PP)

Auf den Winter vorbereiten

In ganz Europa bereiten sich die Nationen auf einen möglicherweise harten Winter vor. Deutschland steht im Fokus, denn kein anderes großes Land ist dermaßen abhängig von russischem Erdgas. In der Bundesrepublik wurde im August weiterhin eine kurzzeitige Rückkehr der Atomkraft diskutiert (ein Strom-Stresstest soll entscheiden, doch eine Verlängerung deutet sich an); das erste Kohlekraftwerk ist wieder ans Netz zurückgekehrt; und die Gasspeicher sind mit inzwischen 82,2% Füllstand auf einem guten Weg – das Ziel für den 1. Oktober lautet 85%. 

Die Ampelkoalition hat die Gasumlage beschlossen, mit welcher Energiefirmen auf Kosten von Kunden unterstützt werden sollen. Für September zeichnet sich eine Fairnessdebatte diesbezüglich ab, bevor sie im Oktober in Kraft tritt. Eine Mehrwertsteuersenkung auf Gas, um Haushalte in Anbetracht der Umlage zu entlasten, wurde von Beobachtern mehrheitlich zerrissen: Sie sei teuer und setze falsche Anreize.

Ökonomen zerpflücken Scholz’ Steuersenkung auf Gas – Spiegel

Russland und die Turbine

Im Juli war die Zuverlässigkeit der russischen Lieferungen noch ein großes Thema, im August kamen relativ stabil 20% Auslastung in der Nord-Stream-1-Pipeline zustande. Das ist dennoch viel weniger als vertraglich zugesichert. Russlands Behauptung, dass das an Wartungsproblemen liege, führten zu einer Posse rund um eine Siemens-Turbine, welche Russland je nach Interpretation partout nicht entgegennehme oder gar nicht angeboten bekommen habe.

Worauf du achten solltest: Anfang September wird Nord Stream 1 wieder kurz ausgesetzt. Einmal erneut also die Frage, mit wie viel Prozent Auslastung es danach weitergeht.

Siemens Trolls Gazprom Over Gas Turbine With a Spotify Playlist – Bloomberg

Update zur Energiekrise (Juli 2022)
Explainer zu LNG (März 2022)

Klima und Umwelt_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Hitzewellen, Dürren und erfreuliche Klimapolitik.

Der Juli brachte Hitzewellen, der August Dürren und angeschlagene Flüsse. Europa könnte derzeit die schwerste Dürre seit 400 Jahren durchmachen, so zumindest die Vermutung des Global Drought Observatory. 17% des Kontinents befänden sich im Alarmzustand. Der Rheinpegel ist äußerst niedrig, was die Schifffahrt belastet. In der Donau kam es zu einem mysteriösen Fischsterben, dessen Ursachen noch nicht bekannt sind. In China sorgen eine Hitzewelle und eine Dürre – die schwerste seit Aufzeichnungsbeginn – für Stromengpässe.

The World’s Rivers, Canals and Reservoirs Are Turning to Dust – Bloomberg

China’s severe drought from the air (Video, 1 Minute) – BBC

Positiv: Australien hat unter seiner neuen Regierung erstmals ein Klimagesetz verabschiedet. Bislang war der Rohstoffexporteur eines der wenigen größeren Länder ohne ernsthafte Klimastrategie. Und die USA erhalten endlich ebenfalls eine Art Klimagesetz, siehe “Rest der Welt” unten bzw. “Good News” oben.

Die Aktienmärkte_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Viel Ratlosigkeit und Nervosität an den Märkten.

Index: 30-Tage-Entwicklung (seit Jahresbeginn)
Dax 40: -2,34% (-19,03%)
S&P 500: -0,36% (-15,40%)
Dow Jones: -0,76% (-11,76%)
Nasdaq: -0,89% (-23,61%)
Nikkei: +2,97% (-2,25%)
Bitcoin: -14,11% (-52,12%)

Im August rätselten Anleger und Analysten darüber, wie genau der starke Juli zu interpretieren sei: Eine nachhaltige Beruhigung nach dem üblen ersten Halbjahr oder ein kurzes Luftholen vor einem tieferen Absturz, eine sogenannte Bärenmarkt-Rallye? In der ersten Monatshälfte ging es bergauf, dann wieder bergab. Die whathappened-Redaktion urteilt: Im Endeffekt weiß es niemand, alle Prognosen sind Stochern im Dunkeln. Ein zu komplexes Netz aus makroökonomischen und politischen Faktoren spielt derzeit in die Kurse – da ist gerade technische Analyse gnadenlos überfordert.

Explainer zur Wirtschaftskrise (Juni 2022)
Explainer zum Tech-Crash (Mai 2022)

Die Geldpolitik_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Alles beim Alten – außer in den USA, wo es positive Signale gibt.

Wir reden weiterhin über Inflation, vor allem in den Industrieländern. In Deutschland stagnierte die Teuerungsrate, doch das vor allem aufgrund von Sondereffekten wie Tankrabatt und Neun-Euro-Ticket. Die Bundesbank erwartet schon bald zweistellige Inflationsraten. Großbritannien ist mit 10,1% sogar bereits dort, obwohl die Zentralbank munter die Leitzinsen anhebt. In den USA dafür gute Nachrichten: Die Inflation und die Inflationserwartungen sind gesunken – vielleicht verfängt sich die straffere Geldpolitik der Notenbank Fed also bereits (obwohl eine Leitzinserhöhung eigentlich erst nach einigen Monaten tatsächlich auf die Wirtschaft wirkt). Die Fed lässt dennoch nichts anbrennen und deutet einen strikten Zinspfad an.

Jerome Powell’s Dilemma: What if the Drivers of Inflation Are Here to Stay?– Wall Street Journal

Die Wirtschaft in Deutschland_

(1,5 Minuten Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Steuersenkungen, Digitalstrategien und CETA-Ärger.

Wirtschaftspolitik

(Mehr unter Rubrik “Energie” oben)

  • Das Expertengremium der Wirtschaftsweisen ist nach 18 Monaten politischer Blockade wieder vollzählig.
  • Finanzminister Lindner (FDP) möchte eine Steuerentlastung auf den Weg bringen, um die kalte Progression auszugleichen.
  • Lindner möchte außerdem den deutschen Anti-Geldwäsche-Kampf rund um eine neue Ermittlungsbehörde neu aufstellen.
  • Arbeitsminister Heil (SPD) plant, ab Oktober wieder eine Homeoffice-Pflicht einzuführen.
  • Digitalminister Wissing (FDP) hat eine Digitalstrategie bis 2025 vorgelegt. Darunter viele Klassiker wie Breitbandausbau, schnellerer Mobilfunk und E-Patientenakte.
  • Das “Kita-Qualitätsgesetz” soll knapp 4 Milliarden EUR in Kitas stecken. Ein neuer Fokus: Sprachförderung.
  • Berlin und Brüssel streiten sich über eine Anpassung des Kanada-Handelsabkommens CETA: Die Grünen möchten weniger Investitionsschutz, die EU ist genervt.

Was erfuhren wir über die Wirtschaft in Deutschland?

Makro

  • Das deutsche BIP stieg im zweiten Quartal doch leicht um 0,1%, statt wie bisher angenommen stagniert zu haben.
  • Die deutschen Exporte an Drittstaaten (außerhalb der EU) sanken im Juli gegenüber dem Vormonat um 7,6% und stiegen um 5,5% zum Vorjahresmonat. Die Ausfuhren nach Russland brachen binnen Jahresfrist um 56% ein.

Unternehmen und Arbeitsmarkt

  • Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel erneut, um 0,2 auf 88,5 Punkte.
  • Weniger Firmen klagen über Lieferkettenprobleme: 62% statt 73%.
  • Gleichzeitig steigt der Auftragsstau der Industrie um 0,5% zum Vormonat und liegt jetzt 14,1% über dem Vorjahresmonat.
  • 42% der Betriebe konnten 2021 nicht sämtliche Azubi-Stellen besetzen, ein neuer Negativrekord.
  • Die Vakanzen bei den DAX-40-Konzernen lagen im Juli auf einem Rekordhoch von 28.418, so die Jobbörse Indeed.

Soziales und Infrastruktur

  • Der deutsche Wohlstand ist knapp 4 Billionen EUR höher als erwartet, so eine Studie von Vermögensforschern.
  • Das Ifo-Institut berichtet, dass viele deutsche Haushalte derzeit ihr Angespartes anzapfen: Die außerordentlichen Ersparnisse der Covid-Phase seien inzwischen abgeschmolzen.

Der Rest der Welt_

(1 Minute Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Die USA und China im Fokus

Die USA

  • Die USA haben ein großes Klima-, Gesundheits- und Steuerpaket auf den Weg gebracht, den “Inflation Reduction Act”. Es ist das wichtigste Stück Klimapolitik, welches es auf nationaler Ebene in den USA je gegeben hat und auf absehbare Zeit geben wird. Dazu kommt eine Mindeststeuer auf Unternehmen.
  • Der Bundesstaat Kalifornien verbietet Neuzulassungen fossiler Autos ab 2035.
  • Der “US Chips and Science Act” schiebt 52 Milliarden USD in den Ausbau einer heimischen Halbleiter-Wertschöpfungskette.
  • Die Biden-Regierung erlässt mindestens 300 Milliarden USD an Studiengebühren und macht damit ein Wahlversprechen für den progressiven Flügel der Partei wahr.

Assessing the Macroeconomic Consequences of the Inflation Reduction Act of 2022 (PDF) – Moody’s

What the Inflation Reduction Act Means for Climate – Earth Justice

Is Biden’s student debt forgiveness fair? – BBC


China

  • China kämpft mit einem Wirtschaftsabschwung, welcher nicht zuletzt mit der Zero-Covid-Politik und ihren Lockdowns zusammenhängt.
  • Die Zentralbank reagiert auf die befürchtete Schwäche mit einer überraschenden Leitzinssenkung.
  • Huawei-Chef Ren Zhengfei warnte intern vor einer “Dekade der Schmerzen” für China aufgrund von Geopolitik, Zero Covid und US-Sanktionen.
  • Immerhin: Die chinesischen Exporte entwickelten sich im Juli mit 18% Plus unerwartet stark.

Huawei founder sparks alarm in China with warning of ‘painful’ next decade–  The Guardian


Und darüber hinaus?

  • Die globale Wirtschaft tut sich schwer: Einkaufsmanagerindizes in den Industrieländern der Welt sinken, so eine Analyse von S&P Global. Das deutet ein erhöhtes Rezessionsrisiko an.

Business Activity Slumps Globally, Feeding Recession Concerns – Bloomberg

Business: Quartalszahlen und Co._

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung:  Überall nur Krise? Mitnichten, vielen Firmen erging es gut.

Viele Firmen präsentierten im August starke Zahlen. Gute Beispiele sind die Energiekonzerne Chevron und Exxon, doch allen voran Saudi Aramco, welches seinen Quartalsprofit auf 48,4 Milliarden USD (!) verdoppeln konnte. Auch Rohstofffirmen wie Glencore verdienten prächtig. Überzeugende Quartale lieferten darüber hinaus die Commerzbank, der Unterhaltungsriese Disney, der Einzelhandelskonzern Walmart, der Mietwagendienst Sixt (auch wenn Anleger der Idylle nicht so recht trauten) und Mobilitätsfirma Uber.

Eine gute Nachricht bei der Lufthansa: Sie konnte sich mit der Gewerkschaft Verdi auf einen Tarifvertrag einigen und so Streiks verhindern. Zeitgleich verkündete sie auch die Rückkehr in die Gewinnzone nach langer Covid-Krise.

Wo es nicht gut lief_

(1 Minute Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Üble Zahlen bei SoftBank und Uniper; Credit Suisse und Adidas tauschen die Führung aus.

Megainvestor SoftBank lieferte einen nicht allzu überraschenden Rekordverlust von spektakulären 21,6 Milliarden USD, da seine Startup-Investments eingebrochen waren. Chipkonzern Nvidia enttäuschte, ebenso Autozulieferer Continental, die Elektroautobauer Lucid und Xpeng, Sportgerätehersteller Peloton, Essenslieferant Delivery Hero und Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway. Bei Industriekonzern Siemens stand der erste Quartalsverlust seit zwölf Jahren. Energiekonzern Uniper steckt tief in der Krise und machte im ersten Halbjahr 12 Milliarden EUR Verlust, die Hälfte wohl aufgrund ausbleibender Gaslieferungen aus Russland.

Krisenbank Credit Suisse kämpft gegen den Abstieg in die Bedeutungslosigkeit an: Sie wechselt Teile ihrer Führung aus; erwägt, Tausende Stellen abzubauen; und wirft mit Prämien um sich, um Talente im Haus zu halten.

Bei Adidas muss Konzernchef Kasper Rorsted gehen, nachdem Investoren seit langem das Vertrauen in ihn verloren hatten.

Ein Whistleblower wirft Twitter schlampigen Umgang mit Daten und regelrechten Betrug der Öffentlichkeit vor. Das kommt zur Unzeit, denn die Firma streitet sich nach wie vor vor Gericht mit Elon Musk.

Eine schlechte Nachricht bei der Lufthansa: Verdi mag zwar zugestimmt haben, doch die Pilotengewerkschaft Cockpit lehnte die Angebote der Geschäftsführung ab und kündigte Arbeitskampf an.

Neue Strategien und Akquisen_

(30 Sekunden Lesezeit)

Strategiewechsel und Kooperationen

  • American Airlines bestellt 20 Überschalljets und weckt damit Hoffnungen auf ein Comeback der Ära der Überschallflüge.
  • Xing schließt seine Gruppen und seinen Eventmarkt und wird damit weniger Berufsnetzwerk, mehr Recruitingplattform.
  • Amazon schließt seine Telehealth-Einheit Amazon Care. Aus dem Medizingeschäft zieht sich der Konzern aber nicht zurück, es geht wohl nur um eine Umstrukturierung.

Börsengänge

  • Im laufenden Jahr haben IPOs bislang nur 5,1 Milliarden USD Kapital eingebracht, so die Analysefirma Dealogic – verglichen mit einem langfristigen Durchschnitt von 33 Milliarden USD zu diesem Zeitpunkt.

Startups_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Wie schon seit einigen Monaten zugleich Licht und Schatten in der Startupszene.

Das wertvollste Startup Deutschlands wird noch wertvoller: Prozess-Optimierer Celonis steigerte seine Bewertung im August von 11 auf 13 Milliarden USD und erhielt dabei 400 Millionen USD Wagniskapital. Eine weitere namhafte Finanzierungsrunde über 60 Millionen EUR gelang dem Online-Identifikationsdienst IDNow.

Weniger Positiv: Quick-Commerce-Dienst Gorillas steht offenbar vor einer Downround, E-Scooter-Anbieter Tier Mobility entlässt ein Sechstel seiner Mitarbeiter und die Zahl der Gründungen ist in H1 2022 um 7% gesunken, so eine Studie von Startupverband und Startupdetector.

Honorable mention: Irgendwo zwischen Gut und Böse lag die Meldung, dass WeWork-Gründer Adam Neumann viel Geld für ein neues Startup eingesammelt hatte. Das ist insofern fragwürdig, als Neumann ein Paradebeispiel für zahlreiche unvorteilhafte Vorurteile über moderne Entrepreneure darstellt.


The career rise, fall, and return of Adam Neumann, the controversial WeWork cofounder who is back with another real-estate startup – Business Insider

Scroll to Top