Der Monat im Rückblick: November 2022

u.a.
Ukraine | Wahlen | Energie | Handel | FTX/Twitter
und eine “Good News”-Sektion


(insgesamt 13 Minuten Lesezeit)

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine_

(1 Minute Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Ein großer Sieg für die Ukraine in Cherson; danach verlangsamt sich der Krieg. Kurze Aufregung in Polen.

  • Die Ukraine konnte die gesamte Region Cherson westlich des Dnjepr zurückerobern. Es handelte sich um den dritten großen strategischen Erfolg seit den Siegen in den Schlachten um Kiew und Charkiw; Russland hält damit keinerlei Territorium mehr jenseits des Dnjepr.
  • Der Kreml reagiert mit einem weitreichenden Bombardement gegen die zivile Infrastruktur in der Ukraine. Weite Teile der Strom-, Wasser- und Wärmeversorgung im Land fallen aus.
  • Gegen Ende des Monats verlangsamt sich das Kampfgeschehen aufgrund des schlechten Wetters.

Russia Tried to Absorb a Ukrainian City. It Didn’t Work – New York Times

  • Mitte November schlug eine Rakete in Polen ein und tötete zwei Menschen. Schnell zeichnete sich ab, dass es sich vermutlich um eine ukrainische Abfangrakete, nicht um einen russischen Querschläger gehandelt hatte. Der whathappened-Redaktion fiel insbesondere auf, wie schnell sämtliche Akteure in den Deeskalationsmodus schalteten – auch Russland, welches immer wieder gezielt an der (rhetorischen) Eskalationsspirale gedreht hatte.
  • Russland droht kurzzeitig mit einer Auflösung des Getreideabkommens, doch gibt ausländischem Druck nach und schließt sich sogar einer Verlängerung an.

Honorable Mention: Der Bundestag erkennt den Holodomor, die schwere Hungerkrise in der Ukraine 1932/33 als Völkermord an.

Was passiert im politischen Deutschland?_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Bundeswehr und Einbürgerung sind die Themen. Und Kleber in der Öffentlichkeit.

Verteidigungsministerin Lambrecht (SPD) und die Bundeswehr stehen unter Druck, da Medienberichte – einmal erneut – die zweifelhafte Ausstattung der Truppe in Frage ziehen. Es gibt Indizien, dass die Armee sich schwertut, ihren neuen Geldregen auch tatsächlich zu verwerten.

Die Helme haben auch Leben gerettet”-  Interview mit Lambrecht – FAZ (€)

Ein Vorstoß von Innenministerin Faeser (SPD) zur vereinfachten Einbürgerung wird intensiv diskutiert. Unterstützer verweisen auf demographischen Wandel und Fachkräftemangel; Gegner (darunter Union und FDP) möchten erst Fragen rund um illegale Migration und Abschiebungen geregelt haben.

Honorable mention: Festgeklebte Protestler auf Straßen, an Gemälden und auf Rollfeldern beschäftigen den medialen Diskurs. Ein Großteil der Bevölkerung ist nicht begeistert (ca. 80%); aus der Politik kommen Forderungen nach härteren Strafen.  

Merz nennt Klimaaktivisten “kriminell” – Tagesschau

(Mehr in der Rubrik “Wirtschaft in Deutschland”)

Die Welt an den Urnen_

(1,5 Minuten Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Die US-Midterms überraschen, Lula gewinnt, Netanjahu ist zurück, Kasachstan auf Kurs und Wende in Malaysia.

USA

Die Midterms gerieten zum Überraschungserfolg für die Demokraten. Sie hielten nicht nur den Senat, sondern ermöglichten den Republikanern auch lediglich eine hauchdünne Mehrheit im Repräsentantenhaus. Für die Demokraten wird das Regieren zwar schwerer, doch noch immer angenehmer als befürchtet. Die Republikaner haben immerhin das absolute Minimalziel erreicht.

Der Erfolg gelang den Demokraten entgegen historischer Präzedenz und trotz hoher Inflation sowie niedriger präsidialer Beliebtheit – ein Beweis, dass die US-Bevölkerung mehrheitlich mit wenig Begeisterung auf den Trumpisten-Flügel der Republikaner blickt.

Newt Gingrich warns Republicans that Joe Biden is winning the fight – The Guardian

Brasilien

Ex-Präsident Lula hat sich in der Präsidentschaftswahl in Brasilien gegen Amtsinhaber Bolsonaro durchgesetzt. Zur befürchteten politischen Instabilität kam es (bislang) nicht, stattdessen machte Bolsonaro den Weg für die Machtübergabe frei. Aus seiner Partei und dem Militär sind allerdings unzufriedene Töne zu vernehmen.

Update-Explainer zu Brasiliens Wahl (September 2022)

Israel

In Israel kehrt Ex-Premier Benjamin Netanjahu wahrscheinlich an die Macht zurück. Im Schlepptau dürfte er den extremen rechten Flügel der Parteienlandschaft haben.

Israel und die Extremisten (Explainer, November 2022)

Kasachstan

Präsident Tokajew wurde mit überzeugender Mehrheit wiedergewählt – kein Wunder, schließlich gibt es derzeit kaum andere Kandidaten mit nationaler Relevanz. Unter ihm gibt es leise Hoffnungen auf eines kleines bisschen Liberalisierung; allermindestens aber auf eine stärkere Emanzipation von Russland. Stattdessen blickt Kasachstan stärker auf die EU und China.

Wer ist eigentlich Zentralasien? (Explainer, Januar 2022)

Kasachstan, Russland und die Emanzipation (Update, August 2022)

Malaysia

Nach dem größten Wahlvakuum in der Geschichte des Landes ist Daueroppositionschef Anwar Ibrahim zum Premier ernannt worden. Es ist der Höhepunkt einer langen politischen Karriere, welche beeindruckende Höhen und Tiefen erlebte. Anwar ist als liberaler Reformer bekannt.

Anwar sworn in as Malaysia’s PM after 25-year struggle for reform – Al Jazeera

Innenpolitik in aller Welt_

(1 Minute Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: China-Proteste, die EU streitet mit Ungarn, Trump tritt 2024 an.

China

Seltene Proteste setzen die Regierung unter Druck. Zorn aufgrund der Zero-Covid-Politik führt zu ungewohnt breiten, ungewohnt intensiven Demonstrationen. Selbst die Kommunistische Partei als solche steht im Fadenkreuz. Mit robusten Sicherheitsaktionen und Lockerungen – inmitten von Rekordinfektionszahlen – versucht sie, den Unmut zu befrieden.

Explainer: Xi Jinping und Chinas dritte Ära (Oktober 2022)

Pakistan

Das Hauptthema in Pakistan ist der Konflikt zwischen der aktuellen Regierung und dem Ex-Premier Imran Khan. Dieser wurde im November angeschossen, doch ist inzwischen wieder wohlauf und führt Proteste an. Syed Asim Munir wird derweil als neuer Militärchef die de-facto-Exekutivmacht in Pakistan ausüben.

Südafrika

Präsident Cyril Ramaphosa steht im Fadenkreuz der Öffentlichkeit. Viele offene Fragen rund um einen Diebstahl auf seiner Farm wecken Befürchtungen über Südafrikas nächsten Korruptionskandal.

Farmgate’ scandal threatens presidency of South Africa’s Ramaphosa – France24

EU

Die EU bewegt sich auf eine Einfrierung von über 13 Milliarden EUR an Geldern für Ungarn zu. Kernfrage für diese Eskalation im Rechtsstaatlichkeitsstreit ist, ob Polen beim Entscheid nächsten Monat mitzieht.

USA

Donald Trump im Fokus: Der Ex-Präsident erlebte eine Reihe juristischer Rückschläge. Das Justizministerium intensiviert eine Ermittlung gegen ihn, indem es einen Sonderermittler ernennt; die Demokraten erhalten Zugriff auf seine Steuerunterlagen; und ein Steuerverfahren gegen die Trump Organization beginnt. Trump ist unbeeindruckt und kündigte seine Kandidatur 2024 an. Gegner könnte Amtsinhaber Biden werden – und in den Primaries der aufstrebende Florida-Gouverneur Ron DeSantis.

In New Special Counsel, a Prosecutor Schooled in Corruption Cases – New York Times

Die Krisenherde_

(1 Minute Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Erstaunlich viele gute Nachrichten von den Krisenherden der Welt.

Asien

Die Proteste in Iran gehen weiter; die Brutalität gegen sie ebenso. Vieles bleibt aufgrund der spärlichen Informationslage unklar, nicht zuletzt auch, ob die Demonstrationen für das Regime gefährlich werden können. Die Türkei attackiert kurdische Ziele im Irak und spricht immer offener von einer vierten Invasion gegen Syrien. Armenien und Aserbaidschan führen Friedensgespräche mit uneindeutigen Erfolgsaussichten.

Women in conservative region of Iran join Mahsa Amini protests – The Guardian

Explainer: Iran in Aufruhr (Oktober 2022)

Afrika

Ein überraschender Waffenstillstand in Äthiopien weckt Hoffnungen, dass der zweijährige Bürgerkrieg rund um die Region Tigray ein Ende finden könnte. Er wirkt robuster als noch unilaterale Anläufe zu Anfang des Jahres.

Factbox: Key points in Ethiopia’s ceasefire agreement – Reuters

Explainer zu Äthiopien (Mai 2021)
Update zu Äthiopien (August 2021)

Europa

Serbien und der Kosovo konnten ihren Streit um Nummernschilder (in Wahrheit geht es natürlich um die Frage der kosovarischen Staatlichkeit) beilegen und möchten sich an einer Normalisierung ihrer Beziehungen versuchen. Das dürfte noch ein wenig dauern.

Südamerika

Kolumbien beginnt Friedensgespräche mit seiner größten verbleibenden Rebellenmiliz, der ELN. In Venezuela haben sich Opposition und Regierung nach jahrelangen Verhandlungen auf einen Weg aus der politischen Krise einigen können – erst einmal geht es um die Linderung der humanitären Krise.

President Joe Biden starts to lift sanctions on Venezuela– The Economist

Venezuelas Fiasko (und das kleine Comeback) (Explainer, Juni 2022)

Viele schnelle Good News_

(2 Minuten Lesezeit)

Politik

  • In Äthiopien haben Regierung und Rebellen einen Waffenstillstand geschlossen.
  • Zwischen Armenien und Aserbaidschan laufen vorsichtige Friedensgespräche.
  • Der Getreidedeal in der Ukraine wurde verlängert.
  • Die Ukraine konnte Cherson von Russland zurückerobern. Das lässt sich nicht nur strategisch kaum überschätzen, es gelang auch noch ohne einen direkten, blutigen Angriff auf die Stadt Cherson selbst.
  • Die Aufarbeitung des Abschusses von Passagierflieger MH17 im Jahr 2014 ist abgeschlossen. Ein Gericht in den Niederlanden beschuldigt zwei Russen und einen pro-russischen Ukrainer.
  • Die Junta in Myanmar lässt 6.000 Gefangene frei, darunter Hunderte politische Gefangene.
  • In Kolumbien beginnen Friedensgespräche zwischen der Regierung und der größten aktiven Rebellenmiliz, ELN.
  • Kosovo und Serbien konnten einen Streit, vordergründig um Nummernschilder, vorläufig beilegen.
  • In Venezuela erzielen die Regierung und die Opposition nach Jahren endlich ein politisches Abkommen, welches einen Weg aus der tiefen Krise des Landes ebnen soll.
  • Das Oberste Gericht in Polen rehabilitiert einen regierungskritischen Richter – ein gutes Zeichen für die angeschlagene Rechtsstaatlichkeit.

Wirtschaft

  • Positive Signale in den USA und Europa: Die Wirtschaft zeigt sich resilient, befürchtete Rezessionen dürften weniger tief als erwartet ausfallen. Die Aktienmärkte erholen sich.
  • Lieferketten entspannen sichContainerpreise nähern sich rasant den Vorkrisenniveaus.

Gesellschaft

  • Venedigs Flutenschutzsystem hat erfolgreich seinen ersten Härtetest in Form einer 170 Zentimeter hohen Flut überstanden.
  • Ein britisches Museum gibt 72 gestohlene Benin-Bronzen an Nigeria zurück, die bislang größte solche Rückgabe aus Großbritannien.
  • Europol hat ein Kokain-Netzwerk zerschlagen, welches mutmaßlich ein Drittel des europäischen Marktes kontrolliert hatte.
  • Die Zufriedenheit der Deutschen ist laut “Glücksatlas” von 6,58 (2021) auf 6,68 gestiegen. 2019 lag der Wert bei 7,14.

Forschung und Innovation

  • Der NASA ist erfolgreich der erste Start ihres neuen Mondprogramms Artemis gelungen. Die Orion-Kapsel führte den erste Vorbeiflug eines Crew-fähigen Raumschiffs am Mond seit 50 Jahren durch.
  • China entsendet Taikonauten auf seine jüngst fertiggestellte Tiangong-Raumstation und eröffnet damit in Kürze einen zweiten permanent besetzten Außenposten der Menschheit.
  • In einer Studie konnten “Magic Mushrooms” gemeinsam mit Psychotherapie starke Resultate gegen Depressionen aufweisen.
  • Eine kleine Studie mit Krebserkrankungen weckt neue Vorfreude auf das Potenzial von personalisierter Medizin.
  • Dem Wirkstoff Zolbetuximab gelangen in einer Phase-3-Studie gute Resultate in der Therapie von Magenkrebs.
  • Der Wirkstoff Lecanemab hat den Fortschritt der Alzheimer-Krankheit verlangsamt, ein erster großer Durchbruch nach Jahrzehnten an schleppender Forschung.

Wirtschaft: Megathema Energie

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Ein verhältnismäßig guter Monat in der europäischen Energiekrise, doch es bleibt nun einmal eine Krise.

Der November brachte Europa ein wenig Entspannung beim Megathema Energie. Die Preise beruhigten sich dank einer regelrechten Schwemme an LNG, warmem Wetter, vollen Speichern, mehr Sparsamkeit und weniger Marktnervosität. Dennoch: Die Energiekrise begleitet uns weiterhin; die Dynamik könnte schnell wieder umschlagen.

Die EU diskutiert weiterhin einen Gaspreisdeckel und hat Preisdeckel auf russisches Öl verhängtDeutschland freut sich über sein erstes LNG-Spezialschiff; verstaatlicht die ehemalige Gazprom-Tochter; und geht Verträge mit Katar ein, um auch genügend Flüssigerdgas zu erhalten (wobei es vorläufig nur um kleine Mengen geht).

Auch der Rest der Welt zieht seine Lehren aus der Energiekrise. In Polen entstehen neue Atomkraftwerke; in Japan werden die bestehenden womöglich länger laufen; China geht Langfristverträge für Flüssigerdgas ein. 

Update zur Energiekrise (Juli 2022)
Explainer zu LNG (März 2022)
Update zum Stand der deutschen LNG-Pläne (November 2022)

Klima und Umwelt_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Die COP27 bringt einen Durchbruch bei der ewigen Frage der Klimagerechtigkeit.

Die COP27-Konferenz brachte die Klimapolitik zurück ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Der wichtigste Beschluss war ein Fonds, über welchen reichere Staaten ärmere bei der Klimapolitik unterstützen sollen, genauer sogenannte “losses and damages” ausgleichen. Zu den Details ist allerdings wenig bekannt: Wie viel Geld genau? Wer zahlt, wer bezieht? Neuer Streit ist vorprogrammiert. In der langsamen Welt der internationalen Klimapolitik ist es dennoch ein Erfolg.

Honorable Mention: Deutschland erlebte den wärmsten November seit Aufzeichnungsbeginn. Europas Temperaturanstieg ist doppelt so stark wie der globale Durchschnitt, so eine Studie der WMO.


What you need to know about the COP27 Loss and Damage Fund – UNEP

Should rich countries pay for climate damage in poor ones? – The Economist

Die Aktienmärkte_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Etwas mehr Optimismus und weniger Unsicherheit in der Wirtschaft treiben die Aktienkurse kräftig voran – nur für Krypto ging es nach dem FTX-Drama steil bergab.

Index: 30-Tage-Entwicklung (seit Jahresbeginn)
Dax 40: +7,95% (-9,31%)
S&P 500: +7,99% (-15,11%)
Dow Jones: +6,25% (-5,89%)
Nasdaq: +9,42% (-27,61%)
Nikkei: +2,13% (-5,20%)
Bitcoin: -24,29% (-61,80%)

Explainer zur Wirtschaftskrise (Juni 2022)
Explainer zum Tech-Crash (Mai 2022)

Die Geldpolitik_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Sanfte Lichtblicke in den USA und der Eurozone.

Ist der Höhepunkt der Inflation in den Industriestaaten erreicht? Der November lieferte dafür die bislang glaubwürdigsten Hinweise, zumindest mancherorts. In den USA fiel die Verbraucherinflation deutlich; auch in der Eurozone und Deutschland ging sie erstmals seit vielen Monaten abwärts. Die Fed deutet an, dass sie künftig nur noch langsamer ihre Leitzinsen erhöhen wird. Letzten Endes dürfte die Inflation mit der Entwicklung der Energiepreise steigen und fallen – dennoch ein erfreulicher Monat.

Die Wirtschaft in Deutschland_

(1 Minuten Lesezeit)

Wirtschaftspolitik

(Mehr unter Rubrik “Energie” oben)

Was erfuhren wir über die Wirtschaft in Deutschland?

Makro

  • Die Wirtschaft schlägt sich besser als befürchtet, wie Ifo-Geschäftsklimaindex und DIW-Konjunkturbarometer zeigten.
  • Die Verbraucherinflation sank im November auf 10,0 Prozent nach 10,4 Prozent im Vormonat. Bei den Erzeugerpreisen (also der Produzenteninflation) sah es noch besser aus: Sie waren im Oktober zum ersten Mal seit Mai 2020 gesunken.

Unternehmen und Arbeitsmarkt

  • Die Ölindustrie hatte den Tankrabatt “überwiegend” weitergegeben, so das Bundeskartellamt.
  • Drei Viertel der deutschen Firmen tun sich mit der Besetzung von IT-Stellen schwer, so das Statistische Bundesamt.
  • 43 Prozent aller Firmen haben bereits Cyberattacken erlebtso eine Commerzbank-Umfrage.

Soziales und Infrastruktur

  • Deutschland droht, seine Bauziele “krachend” zu verfehlen, so ein Wohnungsverband: Statt 400.000 neuen Wohnungen steuert es auf 250.000 zu.

Handel im Fokus_

(1 Minute Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Der Handel rückt wieder in den Vordergrund: Die EU möchte mehr davon; mit den USA gibt es Ärger.

Die EU nimmt den Ukrainekrieg und die wachsende Rivalität mit China als Anlass, wieder eine aktivere Handelspolitik zu betreiben. Ein “Netzwerk aus Handelsabkommen” soll die wirtschaftlichen Verbindungen zu befreundeten Demokratien, doch auch zu anderweitigen Partnern stärken. Im November waren vor allem eine Energie- und Rohstoffpartnerschaft mit Zentralasien als auch das (endliche) deutsche Ja für eine Ratifizierung des Kanada-EU-AbkommensCETA hervorzuheben.

Zwischen der EU und den USA herrscht Zwist: Die Europäer halten den Inflation Reduction Act (IRA), ein amerikanisches Investitionspaket, für einen feindseligen Eingriff in den freien Wettbewerb. Seit Wochen laufen Gespräche zur Schlichtung; im November intensivierte sich die Sprache diesseits des Atlantiks. Es bleibt nur noch ein Monat, bevor der IRA in Kraft tritt.

EU countries say action needed against US subsidies but options are limited – Euronews

Die USA und China betreiben nach wie vor ein “Decoupling” in ihren Wertschöpfungs- und Technologieketten, also – im äußersten Fall – eine Spaltung in zwei separate Sphären. Im November verdeutlichte Washington das durch ein Verbot von Huawei- und ZTE-Telekommunikationsprodukten in den USA.

US Bans Huawei, ZTE Telecom Equipment on Data-Security Risk – Bloomberg 

Business: Wo es nicht gut lief_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: FTX und Twitter beherrschen die Schlagzeilen.


FTX und Twitter

Zwei Business-Dramen verdienen gleich vorab eine Erwähnung: Der Kollaps der Kryptoplattform FTX und Twitters erster Monat unter CEO Elon Musk. Beide beherrsch(t)en den Medienzyklus dermaßen, dass sie sich für Beobachter wie die Business-Ereignisse des Jahres anfühlen dürften.

Der Absturz von FTX war durch eine Liquiditätskrise verursacht worden, welche ein Licht auf einen wahlweise spektakulär-inkompetenten oder skrupellos-kriminellen Umgang mit Kundengeldern warf (Gerichte dürften bald entscheiden, was von beidem eher zutrifft). Es handelt sich um den größten Skandal der Krypto-Geschichte, welcher eine allermindestens kleine Vertrauenskrise ausgelöst hat und zahlreiche Firmen der Branche mit in den Abgrund ziehen dürfte – bei einigen ist es bereits so weit (z.B. BlockFi).

FTX downfall threatens crypto existence – Axios

FTX’s Collapse Was a Crime, Not an Accident – CoinDesk

Bei Twitter ging es derweil drunter und drüber: Bedeutend mehr als die Hälfte der Firma dürfte durch die neue Geschäftsführung um Elon Musk gekündigt worden sein oder ist freiwillig gegangen, wichtige Manager verließen die Firma, es kam zu Chaos rund um eine neue Verifizierungspolitik, niemand weiß mehr, wie die Contentmoderation abläuft und Twitter besaß zeitweise keine Kommunikationsabteilung mehr (Anfragen wurden direkt an Musk über seine Firma SpaceX gerichtet).

Twitter’s CEO is now Twitter’s main character– VOX

Twitter’s chaos could make political violence worse outside of the U.S.– NPR

Gleichzeitig muss gesagt werden, dass die mediale Aufmerksamkeit zum Teil mehr Desastervoyeurismus als unumgängliche Priorität ist. Die Folgen des FTX-Kollapses für das breitere Finanzsystem sind minimal geblieben, womit es vor allem ein Problem der Kryptoszene und ihrer Anleger bleibt. Und dass es bei einer Musk’schen Komplettübernahme von Twitter zu Tabula-Rasa-Einschnitten und Chaos kommt, ist eigentlich kaum überraschend, insbesondere, wenn das Geschäftsmodell umgestellt wird. Zudem ist die Plattform zwar keine kleine Firma, aber eben auch längst nicht in der Topriege: Nach Marktkapitalisierung schafft sie es ungefähr in die Top 200 der USA; Profite erzielt sie nur hin und wieder mal. Ihr Chaos ist im grand scheme der Wirtschaft also relativ unwichtig. Und auch wie wertvoll und unersetzlich Twitters Funktion als “Marktplatz der Ideen” ist – und wie sehr Musks Änderungen diese zu attackieren drohen -, lässt sich nach Ansicht der whathappened-Redaktion entspannt betrachten. Wie schon bei FTX: Eifrige Twitter-Nutzer sind stärker betroffen als der Rest der Welt.


Und ansonsten?

Meta und Amazon entlassen über 10.000 Mitarbeiter, um Kosten zu sparen. Galeria Kaufhof ruft erneut nach Staatshilfen. Energiekonzern Uniper verbucht den größten Neun-Monate-Verlust der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Gegen McKinsey wird in Frankreich wegen illegaler politischer Spenden ermittelt.  

Wo es gut lief_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Überall nur Krise? Mitnichten, hier eine kleine Auswahl von Erfolgsstorys.

Ölkonzern BP lieferte starke Quartalszahlen ab, genauso die Autohersteller BMW und Ferrari, Mobilitätsfirma Uber, Datingplattform Match (Tinder), Pharmakonzern Bayer, Chipdesigner Nvidia und Prüfungsfirma PwC.

Deutschen börsennotierten Konzernen geht es dermaßen gut, dass sie sich im kommenden Jahr eine Rekorddividende erlauben dürften. Deutsche Banken sind laut McKinsey-Studie wieder so profitabel wie seit zehn Jahren nicht mehr. Die Luftfahrtindustrie blickt optimistisch auf ihre Covid-Erholung, so plant die Lufthansa 20.000 Neueinstellungen, was sie in Sachen Mitarbeiterzahl nahe ans Vorkrisenniveau heranbringt.

Startups_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Eine nennenswerte Übernahme in Deutschland und ein neues Unicorn.

Paukenschlag im (medial etwas aus dem Rampenlicht geratenen) Mobility-Sektor: VW verkauft seinen Carsharing-Dienst WeShare an den Konkurrenten Miles. Damit findet eine lang erwartete Konsolidierung statt, vermutlich zuungunsten der Kunden.

Deutschland hat ein neues Unicorn, diesmal aus Köln: Die Übersetzungssoftware DeepL sammelt neues Geld ein und wird mit mehr als einer Milliarde USD bewertet. In Anbetracht des derzeit relativ scheuen Wagniskapitals ist das ein beachtlicher Erfolg. Auch der baden-württembergische Lufttaxi-Hersteller Volocopter erhielt eine kräftige Finanzspritze.

Turbo-Zusammenfassung: Mit der Verurteilung von Elizabeth Holmes schließt sich wohl die Saga um das Bluttest-Startup Theranos, welches zeitweise als eines der heißesten Startups der Welt galt, nur um dann in einem Betrugsskandal zu implodieren: Die Technologie der Firma hatte nie existiert; Holmes ließ einfach Bluttestgeräte der Konkurrenz umlabeln und einsetzen.


The Theranos saga is coming to a close, but the tech founder’s myth lives on – Yahoo/Quartz

Scroll to Top