Der Monat im Rückblick: September 2022

u.a.
Ukraine | Energie | Außenpolitik | Geldpolitik | Startups
und eine “Good News”-Sektion
(insgesamt 14 Minuten Lesezeit)

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Ukrainische Gegenoffensiven, Mobilmachung, Annexion – die dritte Kriegsphase nach Kiew und Donbass ist in vollem Gange. Die Ukraine ist am Drücker.

Eine neue Phase im Krieg hat begonnen. Sie ist von zwei parallelen Entwicklungen geprägt:

  • Die Gegenoffensiven der Ukraine haben Tempo aufgenommen. In der Region Charkiw gelang ihr ein beeindruckender Durchbruch. Sie eroberte strategisch bedeutsame Orte zurück und verändert das Gesicht der gesamten Frontlinie, vor allem was die russische Versorgungsfähigkeit angeht. Nun drückt sie weiter entlang der Grenzregion der Oblasten Charkiw, Donezk und Luhansk, hat zuletzt die Frontstadt Lyman erobert. In Cherson quetscht sich die ukrainische Gegenoffensive allmählich voran.
  • Moskau hat nach offensichtlichen Scheinreferenden eine illegale Annexion der Oblasten Luhansk, Donezk, Saporischschja und Cherson durchgeführt. Parallel hat es eine Teilmobilmachung von 300.000 Reservisten – womöglich mehr – begonnen. Die Mobilmachung verläuft chaotisch und sorgt für Unmut in der Bevölkerung; Zehntausende Russen verlassen das Land. Die politischen Risiken sind gewaltig, der militärische Nutzen uneindeutig.

Ukraine’s New Offensive Threatens Moscow’s Control of Lands It Seeks to Annex – Wall Street Journal

Putin’s annexation speech: more angry taxi driver than head of state – The Guardian

Was passiert im politischen Deutschland?_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Die Linke in der Krise, die AfD hofft auf Proteste, Berlin erinnert sich an seine Wahlpannen.

Die Parteien positionieren sich für die Zukunft: Die AfD hofft auf sozialen Unfrieden, um im Herbst durch ihre “Unser Land zuerst!”-Kampagne ihre heftigen Flügelkämpfe der letzten Jahre zu überwinden. Die Linken gehen in selbigen weiter unter, mit prominenten Parteiaustritten nach einer Rede der Parteigrande Sahra Wagenknecht (auch wenn im Anschluss ein kleiner Waffenstillstand gelang). Die CDU beschloss auf ihrem Parteitag eine schrittweise Frauenquote.

Streit in der Linkspartei: Grabenkämpfe um Wagenknecht – Tagesschau

Honorable mention: Berlins Wahl im September 2021 war dermaßen chaotisch, dass sich eine vollständige Wahlwiederholung abzeichnet. 

Neuwahlen in Berlin? :Eine Chance für die Demokratie – Tagesspiegel

(Mehr in der Rubrik “Wirtschaft in Deutschland”)

Die Welt an den Urnen_

(1 Minute Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Truss in Großbritannien, Meloni in Italien, die Schwedendemokraten in Schweden.

Großbritannien

Liz Truss ist neue britische Premierministerin. Die Mitglieder der Tories wählten die Konservative zur Nachfolgerin von Boris Johnson. Zur ersten Bewährungsprobe geriet ein plötzlicher Beinahekollaps des Rentensystems, nachdem der Pfund und die Märkte schockiert auf die Steuerpläne ihrer Regierung reagiert hatten.

Italien

Ein Rechtsbündnis erzielte die absolute Mehrheit in Italien, Giorgia Meloni wird bald Premierministerin. Ihre Partei Fratelli d’Italia (FDI) war einst der kaum noch demokratische Rechtsaußen-Teil des Parteispektrums, doch hat sich in den vergangenen Jahren moderiert. Es gibt Zeichen, dass die Regierung gerade nach Außen – zur EU, zur NATO, zur Ukraine – eine freundliche oder zumindest pragmatische Politik fahren wird. Nach Innen hin erwarten uns Wirtschaftspopulismus sowie Protektionismus, harte Migrationspolitik und viel Sozialkonservatismus. Warnungen vor einem faschistischen Italien sind an diesem Punkt schrill und verfrüht.

Giorgia Meloni Is Extreme, but She’s No Tyrant – New York Times

Don’t be fooled — ‘mellow’ Meloni could still Orban-ise Italy – Al Jazeera

Schweden

Auch Schweden rückt nach Rechts. Ein Mitte-Rechts-Bündnis, an welchem ausgerechnet die rechtspopulistischen Schwedendemokraten als großer Wahlsieger ungelenk mit dran kleben, ersetzt das Mitte-Links-Bündnis um die Sozialdemokraten. Für Schweden ist es nicht nur eine seltene Abkehr von den Sozialdemokraten, sondern auch noch die rechteste Regierung seit vielen Jahrzehnten. Migrationspolitik und öffentliche Sicherheit dürften in den nächsten Jahren im Fokus stehen.

Swedish election: The astonishing rise of the right-wing Sweden Democrats – DW

Worauf du achten solltest: Am 2. Oktober findet in Brasilien die erste Wahlrunde statt. Herausforderer Lula verteidigt derzeit seinen Vorsprung vor Amtsinhaber Bolsonaro.

Innenpolitik in aller Welt_

(1,5 Minuten Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Ärger für Ungarn, keine neue Verfassung in Chile, weiter Druck auf Trump.

Europa

Die EU blockiert 7,5 Milliarden EUR an Geldern für Ungarn, eine Eskalation im Streit um die Rechtsstaatlichkeit im Land. Kurz zuvor hatte das EU-Parlament dem Mitgliedsstaat symbolisch seinen Status als Demokratie abgesprochen. Positiv: Ungarn akzeptiert die Einrichtung einer unabhängigen Antikorruptionsbehörde, eine Konzession gegenüber Brüssel.

What happens if right-wing Giorgia Meloni wins Italy’s elections? – Brookings

Asien

Ein UN-Bericht sieht “glaubwürdige Beweise” für Folter und andere Menschenrechtsverstöße gegen die Uiguren-Minderheit in China. Im Irak verlässt der Iran-kritische Kleriker Muktada al-Sadr die Politik, aus Frust über die Lethargie des Parteiensystems. Er war die wohl wichtigste Figur in der irakischen Politik; seine Anhänger sind wütend und besetzten Regierungsgebäude.

Lateinamerika

Chiles neue Verfassung wurde von den Wählern unerwartet deutlich abgelehnt. Sie geriet vielen Chilenen zu progressiv, doch war auch von offenkundigen technischen Schwächen durchzogen. Für Präsident Gabriel Boric ist es ein Rückschlag; er verspricht, den Prozess neu aufzurollen und führt Änderungen am Kabinett durch. In El Salvador positioniert sich der betont hippe Präsident Nayib Bukele für eine verfassungsbrechende dritte Amtszeit und macht sich dabei zunutze, dass er den Institutionen im Land längst den Zahn gezogen hat.

USA

Die Rechtssorgen für US-Präsident Trump setzen sich fort. Im September standen nach wie vor die Ermittlungen des Justizministeriums um gestohlene Geheimdokumente im Fokus, doch darüber hinaus klagte die New Yorker Staatsanwaltschaft den Ex-Präsidenten höchstpersönlich aufgrund von Betrug in Milliardenhöhe an – ein einmaliger Vorgang, welchen du in den kommenden Monaten im Blick behalten solltest.

Trump’s legal troubles are mounting. And his support is consolidating. – Politico

Honorable mention: Die britische Staatschefin Queen Elizabeth II. ist im September verstorben. Für Großbritannien beginnt damit wortwörtlich ein neues Zeitalter unter König Charles III. In Russland verstarb der letzte Generalsekretär Michail Gorbatschow, ein weltberühmter Reformer.

Die Mühlen der Außenpolitik_

(1 Minute Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Nicht alles gut zwischen Moskau und Peking; Biden bemerkenswert deutlich gegenüber Taiwan.

Die Russland-China-Achse

Wladimir Putin und Xi Jinping unterhielten sich im Rahmen der Shanghai Cooperation Organization persönlich miteinander. Neben den üblichen Floskeln zeichnet sich Dissens ab; China wirkt unzufrieden mit der Entwicklung des Ukrainekriegs. Putin musste Xis Zweifel – sowie jene von Indiens Premier Narendra Modi – öffentlich einräumen. Dass Xi zudem erst Kasachstan besuchte (und dort Putinsche Rhetorik über die Souveränität des Landes zurückwies), ist ein Zeichen, dass die Freundschaft der beiden Staaten an den Grenzen ihrer Interessen aufhört.

Vladimir Putin and Xi Jinping: An increasingly unequal relationship– BBC

Taiwan, die USA und der Indopazifik

US-Präsident Biden erklärte ausdrücklich, dass die USA bereit wären, Taiwan militärisch im Falle einer chinesischen Invasion zu verteidigen. Der scheinbare Bruch der bisherigen Doktrin wurde vom Weißen Haus später kassiert – doch der vierte solche Vorgang innerhalb von knapp einem Jahr macht es sehr unwahrscheinlich, dass es sich um ein Bidensches Versehen gehandelt hatte.

Explainer zu Taiwan (Januar 2021)
Update zu Taiwan (Juni 2022)
Explainer zum Indopazifik (Oktober 2021)

Die Krisenherde_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Die alten Krisen in Afrika, Zentralasien und dem Kaukasus. Neue Aufmerksamkeit auf dem Iran.

Afrika

In Libyen bekämpften sich im September Fraktionen um die Kontrolle der Hauptstadt Tripolis, ein inzwischen gewohnter Beweis für die Fragilität des Waffenstillstands. Die Quasi-Waffenruhe in Äthiopien ist vorüber, Regierung und TPLF-Rebellen bekriegen sich wieder, selbst Eritrea marschiert angeblich erneut gegen die Rebellen. Die Bundeswehr nimmt ihren dennoch angezählten Einsatz in Mali wieder auf.

Explainer zur Sahelzone (Februar 2022)
Explainer zu Äthiopien (Mai 2021)
Update zu Äthiopien (August 2021)

Asien

Aserbaidschan und Armenien schließen nach kurzen Gefechten in Bergkarabach – den heftigsten seit Kriegsende im Herbst 2020 – eine erneute Waffenruhe. Im Grenzkrieg zwischen Kirgistan und Tadschikistan flammt kurz Gewalt auf, gefolgt von einer Waffenruhe.


Update zu Bergkarabach (April 2022)

Worauf du achten solltest: Im Iran sind nach dem Tod einer jungen Frau im Gewahrsam der Sittenpolizei heftige Proteste ausgebrochen, welche sich mancherorts zu echten Straßenschlachten hochgeschaukelt haben. Die Proteste solltest du im Blick behalten – sie haben das Potenzial die Stabilität der radikalislamischen Regierung zu beeinträchtigen.

Iran Crisis Backgrounder – Institute for Study of War

Viele schnelle Good News_

(1,5 Minuten Lesezeit)

Politik

  • Kolumbien: Sowohl eine FARC-nahe Rebellengruppe als auch die wichtige ELN-Miliz zeigen sich zu Friedensverhandlungen mit der Regierung bereit.
  • Ecuador legalisiert Tausende venezolanische Migranten im Land. Insgesamt dürften 500.000 Menschen profitieren.
  • Ungarn erklärt sich auf Druck der EU hin dazu bereit, eine unabhängige Antikorruptionsbehörde einzurichten.

Wirtschaft

  • Die Beschäftigung im deutschen Sektor Erneuerbare Energien ist 2021 um 6% gewachsen.
  • In Großbritannien geht der größte Windpark der Welt ans Netz, er soll im Jahr 1,4 Millionen Haushalte versorgen können.
  • Die globalen Lieferkettenprobleme nehmen immer weiter ab, so die Einschätzung der Reederei Hapag-Lloyd.
  • Sportkleidungsfirma Patagonia wird künftig von einem NGO-Fonds verwaltet werden und seine Profite an Klimaprojekte spenden, ohne dabei ihren Profitfokus gänzlich aufzugeben.

Gesellschaft

  • Kuba legalisiert gleichgeschlechtliche Ehen. Dafür entschieden sich zwei Drittel der Bevölkerung in einem Referendum.
  • Äquatorialguinea schafft die Todesstrafe ab,
  • Der Marathonläufer Eliud Kipchoge schlug seinen eigenen Weltrekord und absolvierte die 42 Kilometer in 2:01:09.
  • New York hat gestohlene historische Artefakte im Wert von 19 Millionen USD an Italien zurückgegeben,
  • Europas Wölfe und Braunbären erholen sich deutlich, das Produkt jahrzehntelanger Tierschutzarbeit.

Forschung und Innovation

  • Viel los im Weltraum: Die NASA konnte erfolgreich eine Sonde in einen Asteroiden steuern und so ein planetares Verteidigungssystem testen (als auch aufregende Bilder schießen). Eine japanische Sonde hat Wasser auf einem anderen Asteroiden gefunden. Das brandneue James-Webb-Teleskop hat beeindruckende Neptun-Bilder geschossen, Ringe inklusive, sowie sein erstes Foto eines Exoplaneten.
  • Israelische Archäologen entdecken eine 3.300 Jahre alte Grabhöhle.
  • Eine CAR-T-Zelltherapie beweist “phänomenale” Ergebnisse gegen eine Autoimmunkrankheit.
  • Eine neue Malria-Impfung scheint zu 80% gegen die Krankheit schützen zu können, ein Forscher nennt es “weltverändernd”.
  • Eine Studie liefert “sehr vielversprechende” Resultate im Kampf gegen die Tropenkrankheit Chagas.
  • Die Welt hat ihr erstes wirksames Alzheimer-Medikament. Das Mittel kann den kognitiven Verfall nachweislich um rund 27% senken.

Wirtschaft: Megathema Energie

(2 Minuten Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung:  Europa reagiert auf die Energiekrise; Deutschland macht 200 Milliarden EUR bereit.

Füllstand deutsche Gasspeicher: 91,4% (+9,16 PP seit letztem Monatsreview; vorherige Steigerungsrate: 14,41 PP)

Wie Europa auf die Energiekrise reagiert

Auch im September blieb die Energiekrise der Blockbuster in Europa. Die russischen Lieferungen über Nord Stream 1 liegen bei null; gegen Ende des Monats wurde plötzlich gar Sabotage an der Pipeline und ihrer Schwesterpipeline entdeckt. Die EU-Staaten einigten sich auf Sparmaßnahmen und die Abschöpfung der Gewinne von Energiekonzernen, um staatliche Hilfsmaßnahmen zu finanzieren. Diese laufen national längst an; im September kam beispielsweise Frankreich mit Preisdeckelungen hinzu. In Nicht-EU-Mitglied Großbritannien gab es ebenso einen Preisdeckel, dazu eine Wiedereinführung des Frackings.

Worauf du achten solltest: Kommt ein Gaspreisdeckel? Das werden die EU-Staaten in den kommenden Wochen diskutieren.

Wie Deutschland reagiert

Auch in Deutschland viel los im September. Während noch über das dritte Entlastungspaket diskutiert wird, hat der Bund bereits einen 200 Milliarden EUR schweren “Abwehrschirm” auf den Weg gebracht, welcher eine Gaspreisbremse, Liquiditätshilfen und weitere Maßnahmen vorsieht – es handelt sich um das Flaggschiff der deutschen Entlastungspolitik. Die lang kritisierte Gasumlage ist dagegen gescheitert, auch da der Bund aufgrund der Krisenlage den Energiekonzern Uniper (und womöglich weitere Firmen) verstaatlichen muss. Alternative Energieformen haben derweil Hochkonjunktur: Die Kohlekraft ist bis Ende März 2024 zurück; die Atomkraft voraussichtlich bis April 2023. Letzteres eine Art Mini-Kurswechsel des Wirtschaftsministeriums unter Robert Habeck (Grüne), welcher sie erst nur als Notreserve haben wollte. Ob der Begriff noch angebracht ist, wenn die Option umgehend gezogen wird, ist debattierbar. 

Hilfspakete des Bundes: Schulden, die nicht so heißen – Tagesschau

Einige positive Zeichen auf niedrigem Niveau

Immer mehr europäische Staaten scheinen ordentlich auf den Winter vorbereitet, sollte er nicht außerordentlich kalt werden, so lokale Behörden und Analysten. Dabei helfen die hohen Gasspeicherstände (s. oben), Kompensation durch Flüssigerdgas- und andere Gasquellen sowie Sparmaßnahmen, gerade bei Industrie und öffentlichen Einrichtungen. Auch deswegen ist der Gaspreis von seinem Rekordhoch im August inzwischen um rund 20% gefallen, auch wenn er auf historisch sehr hohem Niveau verbleibt. 

Can You Manage the Energy Crisis? – Interaktives Spiel von Bloomberg

Update zur Energiekrise (Juli 2022)
Explainer zu LNG (März 2022)

Klima und Umwelt_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Negativrekorde und ein paar Lichtblicke.

Auch im September machte das Klima auf sich aufmerksam. Pakistan wurde von einer verheerenden Flutwelle verwüstet, welche 33 Millionen Menschen betraf, ein Drittel des Landes unter Wasser setzte und laut Regierung 30 Milliarden EUR kosten könnte. Chinas lange Hitzewelle ist so schwer wie keine zuvor in 61 Jahren Aufzeichnung. Europas Wetterbehörde bestätigte, dass der Kontinent im Sommer neue Temperaturrekorde erreicht hatte.

Positiv: Australien hat sich nach dem ersten Klimagesetz im August nun auch ein konkretes Klimaziel gesetzt; 43% Senkung bis 2030 ggü. 2005. In Großbritannien geht der größte Offshore-Windpark der Welt ans Netz; 1,4 Millionen britische Haushalte sollen so jährlich mit Strom versorgt werden.

Die Aktienmärkte_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Nervosität um mögliche Rezessionen und hartnäckige Inflation schlug die Märkte im September zu Boden.

Index: 30-Tage-Entwicklung (seit Jahresbeginn)
Dax 40: -6,58% (-24,38%)
S&P 500: -8,63% (-25,25%)
Dow Jones: -8,28% (-21,48%)
Nasdaq: -9,32% (-33,51%)
Nikkei: -6,20% (-11,48%)
Bitcoin: -3,50% (-55,90%)

Explainer zur Wirtschaftskrise (Juni 2022)
Explainer zum Tech-Crash (Mai 2022)

Die Geldpolitik_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Die Leitzinsen ziehen kräfitg an.

Die Inflationsraten beschäftigen uns weiterhin, erreichten in Deutschland beispielsweise 10% im September und waren in den USA mit 8,3% im August überraschend hoch. Bei den Produzentenpreisen sieht es kaum besser aus. Entsprechend aktiv waren die Notenbanken im September. Es gab eine Reihe gewichtiger Entscheidungen: Die US-Notenbank Fed erhöhte den Leitzins kräftig um 0,75 Prozentpunkte und deutete einen straffen Zinskurs an. Die Europäische Zentralbank (EZB) steigerte ihren Leitzins genauso stark. Viele weitere Zentralbanken zogen nach (bis auf die Türkei, die wie immer irrlichtert). Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Welt eine Rezession erwartet – wobei sich Leitzinserhöhungen erst nach mehreren Monaten vollständig auf die Wirtschaft durchschlagen.

Die Wirtschaft in Deutschland_

(1 Minuten Lesezeit)

Wirtschaftspolitik

(Mehr unter Rubrik “Energie” oben)

  • Das Bundeskabinett hat das Bürgergeld beschlossen, womit ab 2023 Hartz IV mit einem großzügigeren System ersetzt wird.
  • Das Justizministerium prüft eine Lockerung des Insolvenzrechts, um Firmen mehr Flexibilität einzuräumen und eine mögliche Insolvenzwelle zu verhindern.
  • Das Bauministerium möchte das Mietrecht lockern, um Mieter stärker vor den steigenden Kosten abzuschirmen.

Honorable mention: Das Bundesarbeitsgericht hat die Arbeitszeitverfassung zur Pflicht gemacht. Ob das bereits den Tod der Vertrauensarbeitszeit bedeutet, ist noch nicht abschließend klar.


Was Sie jetzt zum Stechuhr-Urteil wissen müssen – Focus

Was erfuhren wir über die Wirtschaft in Deutschland?

Makro

  • Die Inflationsrate in Deutschland stieg im September auf 10,0% (August: 7,9%). Der höchste Wert seit 1951.
  • Das Wirtschaftsinstitut IW zählt eine Investitionslücke von 70 Milliarden EUR aufgrund von Covid- und Ukrainekrise. 
  • Deutschland importierte im Juli 45,8% weniger aus Russland als im Vorjahr, zahlte mit 2,9 Milliarden EUR allerdings auch 10,2% mehr.
  • Im kommenden Jahr steht Deutschland eine Rezession bevor, so OECD und hiesige Wirtschaftsinstitute.

Unternehmen und Arbeitsmarkt

  • Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen fiel im ersten Halbjahr 2022 um 4%, nahm zuletzt von Juli auf August aber um 6,6% zu.
  • 34% der vom Industrieverband BDI befragten Firmen äußern Existenzsorgen aufgrund hoher Energiepreise.
  • Die deutsche Wirtschaft hat im ersten Halbjahr eine Rekordsumme von 10 Milliarden EUR in China investiert, so das IW.

Soziales und Infrastruktur

  • Die Bevölkerung in Deutschland hat erstmals die 84-Millionen-Marke überschritten, vor allem aufgrund von Flüchtlingen aus der Ukraine.
  • Das Neun-Euro-Ticket im ÖPNV hatte zwischen Juni und August 52 Millionen Abnehmer, weit mehr als erwartet.

Der Rest der Welt_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Die USA und China im Fokus

Die USA

  • Die US-Wirtschaft ist im zweiten Quartal zwar gesunken, doch starke Daten am Arbeitsmarkt und anderswo wecken Zweifel daran, ob die Wirtschaft nicht doch eher robust dasteht.
  • Die Biden-Regierung geht gegen Techinvestitionen in China vor und verbietet bestimmte Chipexporte.
  • Ein großes Ernährungsprogramm soll die USA bis 2030 gesünder machen und Ernährungslücken vollständig stopfen.  


China

Chinas Wirtschaft schwächelt nach wie vor, auch wenn es im September vereinzelte Lichtblicke (Industrieproduktion, Einzelhandel) gab. Die Weltbank sieht nur noch 2,8% Wachstum 2022 statt 5%; erstmals seit 1990 weniger als in der gesamten Asien-Pazifik-Region.

China’s economic woes – unlike the US and EU’s – will fade with the pandemic – South China Morning Post
These signs show that China is starting to crack – Washington Post

Business: Wo es gut lief_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung:  Überall nur Krise? Mitnichten, hier eine kleine Auswahl deutscher Erfolgsstorys.

Porsche gelang im September ein fulminanter Börsengang, welcher dem Sportwagenbauer 75 Milliarden EUR Marktwert einbrachte. Für VW war es ein regelrechter Geldregen in Höhe von 19,5 Milliarden EUR, welchen es auf seine Klima- und Digitalisierungsbemühungen werfen kann. Die Lufthansa konnte sich mit der Pilotengewerkschaft VC vorerst einigen und Streiks vermeiden. Strategieberatung Roland Berger und Pharmakonzern Bayer blicken optimistisch auf die Zukunft und planen starke Expansionskurse. Auch im übrigen DAX 40 scheint die Stimmung gut zu sein: Die Vakanzen sind mit 29.000 Stellen (+2,3% ggü. Juli) auf einem Rekordhoch.

Wo es nicht gut lief_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Viele Herausforderungen bei den chinesischen und amerikanischen Techriesen, doch auch hierzulande Schwierigkeiten.

Chinas Techgiganten erlebten ein historisch schwaches Quartal und rissen mehrere Negativrekorde. Auch Techkonzerne in den USA hatten Schwierigkeiten. Snap streicht Jobs, Meta reduziert ebenso Kosten und gibt seine Gaming-App auf. Übrigens genauso wie Alphabet, welches den Gaming-Dienst Stadia einstellt. Apple ist derweil offenbar von der Nachfrage nach dem iPhone 14 enttäuscht und kassiert eine geplante Produktionsausweitung.

Continental gerät in einen Skandal rund um manipulierte Schläuche. Schuhhändler Görtz meldet die Insolvenz an. Deutsche Einzelhändler und Markenhersteller ringen darum, wer Preiserhöhungen schlucken muss. Impfstoffhersteller Moderna verklagt BioNTech/Pfizer, nachdem sich diese bereits mit CureVac gegenseitig vor Gericht gezerrt hatten.

Neue Strategien und Akquisen_

(30 Sekunden Lesezeit)

Strategiewechsel und Kooperationen

  • EY bringt seine Aufspaltung von Beratung und Prüfung auf den Weg, eine Reaktion auf den Wirecard-Skandal, welche die Branche aufrüttelt.
  • Credit Suisse wird Investmentbank in drei Teile aufspalten. Die Schweizer Krisenbank hofft so, wieder auf den Erfolgspfad zurückzufinden.
  • Tesla überdenkt seine Brandenburg-Batteriepläne. Neue Geldanreize aus den USA machen die fast fertig gebaute deutsche Batteriefabrik weniger attraktiv.
  • Mercedes kooperiert überraschend mit dem amerikanischen E-Autobauer Rivian, um Elektrovans herzustellen.

Börsengänge und Transaktionen

  • Die Lufthansa hat den Bieterstreit um die italienische Airline ITA vorerst gegen einen US-Finanzinvestor sowie Delta/Air France-KLM verloren.
  • Adobe kauft das Designtool Figma für 20 Milliarden USD, wohl eine der größten Transaktionen des Jahres.
  • Kein gutes Jahr für Börsengänge (IPOs) in den USA: Bislang wurden nur 7,2 Milliarden USD an Kapital eingesammelt, gegenüber über 300 Milliarden USD im Vorjahr, so Zahlen von Dealogic.

Startups_

(30 Sekunden Lesezeit)

Turbo-Zusammenfassung: Zahlreiche Fintechs in Schwierigkeiten, Lichtblicke für Neobroker auf beiden Seiten des Atlantiks.

Das schwedische Fintech Klarna lieferte im September schwache Zahlen fürs Halbjahr ab und bekam seinen ersten Betriebsrat verpasst. Die deutschen Fintechs Moss und Solarisbank entließen jeweils 15% und 10% ihrer Belegschaft.

Die USA werden doch wohl nicht die Broker-Praxis PFOF verbieten. Das ist gut für Neobroker, welche ihre Nullgebühren mittels eben dieser Praxis finanzieren. In Deutschland wäre das Trade Republic, welches offenbar die 2-Millionen-Kunden-Marke geknackt hat – und das, obwohl das Interesse am Trading seit Jahresbeginn abgenommen zu haben scheint.

Worauf du achten solltest: Vernichtet Frankreich den Quick Commerce? Eine neue Regelung droht, die gesamte Branche rund um Turbo-Supermarktlieferungen im Land untragbar zu machen. In den nächsten Wochen dürfte sich genauer zeigen, wie sie sich auswirkt.


France clamps down on delivery depot ‘dark stores’ 
– BBC

Scroll to Top